Copyright © Feuerwehr Kaltenbrunn
|
Der Feuerwehrwehrverein
Die Freiwillige
Feuerwehr Markt Kaltenbrunn wurde 1868 ins Leben gerufen, seit 2005 ist der
Verein e.V
und hat im Moment 177 Mitglieder.
Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Kaltenbrunn
Die Entstehung der Feuerwehren zur damaligen Zeit war
eigentlich eine Sache, die nicht in den Wirtshäusern geboren wurde,
wie bei anderen Vereinen, sondern die Anregung dazu kam vom bayerischen Staat.
Die Entscheidung, eine Wehr zu errichten,
kam von der Gemeinde und die Gründung wurde sorgfältig vorbereitet. Natürlich
war es schließlich den Männern, die sich als
freiwillige Mitglieder begeisterten, zu verdanken, dass der Plan verwirklicht
werden konnte. Das erste Dokument, das wir finden
konnten welches die Kaltenbrunner Feuerwehr betrifft, gibt Hinweise auf Verlauf
der Vorbereitung und Gründung.

Mit dem Geld für die Ausrüstung war es halt schon immer ein Problem. Man ist
schon ein wenig zufrieden mit dem was man hat,
aber um richtig helfen zu können, wäre halt der eine oder andere
Ausrüstungsgegenstand mehr auch ganz wichtig. Aber dass man
nicht alles bezahlen kann, was man brauchen könnte, das hat sich in den letzten
Jahren nicht geändert.
Stolz war man schon damals, eine der ersten Feuerwehren in der Gegend zu haben.
Das, und dass die Kaltenbrunner
schon immer ein gutes Verhältnis mit ihren Nachbarorten hatten, beweist
folgendes Dokument, bereits ein Jahr nach der Gründung.


Geschichtlicher Streifzug von 1897-2005 der Freiwilligen Feuerwehr Markt
Kaltenbrunn
1897
Pfarrer Robert Lettl stiftete der Feuerwehr eine Fahne, die nach Renovierung im
Jahre 1980 heute noch bei sämtlichen Anlässen
getragen wird. Die Patenschaft bei der kirchlichen Segnung übernahm die
Freiwillige Feuerwehr Freihung.
18.06.1898
Das erste schriftliche Protokoll, das vorhanden ist, stammt aus dieser Zeit.
01.02.1900 Beschluss:
Es wird jedes verstorbene Mitglied der FFW von der Feuerwehrmannschaft zum
Friedhof mit Musik begleitet und auf dem
Rückweg spielt ebenfalls die Musik. Der damalige Beschluss wird auch heute noch
durchgeführt.
12.04.1923
Verleihung von Ehrenzeichen an Kameraden für eine 25-jährige oder 40-jährige
Dienstzeit.
03.06.1923
Der Jahresbeitrag wird auf 120 Mark festgesetzt. Der Vereinsdiener erhält 500
Mark für einen Botengang.
Die Aufnahmegebühr beträgt 100 Mark. Im Dezember 23 beschloss der Ausschuss die
Festsetzung des Beitrags auf 50 Goldpfennige.
22.07.1928
Das 60-jährige Gründungsjubiläum wird gefeiert. Die Verantwortlichen erkennen
die getane Aufbauarbeit der Gründungsväter.
22.01.1933
Große Freude bei den Verantwortlichen, die Mitgliederzahl hat erstmals die
100er-Grenze überschritten.
15.01.1939
Letzter Eintrag ins Protokollbuch vor dem 2. Weltkrieg durch Nikolaus Meier.
08.05.1945
Der grausame 2. Weltkrieg hat auch in den Reihen der Kaltenbrunner Feuerwehr
schmerzliche Lücken gerissen.
06.12.1947
Erste Versammlung nach dem 2. Weltkrieg einberufen durch Bürgermeister Josef
Krauß.
Zusammen mit 15 Neuaufnahmen versuchte man einen Neubeginn.
Gewählt wurden:
Vorsitzender: Lorenz Witt
Schriftführer: Johann Zeinz
Kassier und Vereinsdiener: Karl Burkhard
Zeugwart: Josef Wittmann
27./28.06.1953
Das 85-jährige Bestehen wird gefeiert. Vom Festplatz aus marschiert man mit
einem Fackelzug zum Vereinslokal Martin Krauß.
Dort im Saal feiert man den Festkommers mit Ehrung von langjährigen Mitgliedern
durch Hauptlehrer Georg Hottner.
Angeführt von der Kapelle Bock, 10 geschmückten Fahrrädern der Concordia Dürnast,
folgte eine Kutsche gestellt von
Baron von Grafenstein mit den ältesten Feuerwehrmitgliedern. Dahinter
marschierten weitere 28 Vereine mit Fahnen
durch den festlich geschmückten Markt. Als Festplatz diente der
Förstergarten/Garten von Jakob Kummer.
Waren vorher die Verantwortlichen nur kurz im Amt, so begann mit Karl Burkhard
1955 eine neue Ära.
Von 1955-1972, mit zweijähriger Unterbrechung durch Krankheit, führte er die
Feuerwehr mit großem Elan.
03.-05.08.1968
Großer Tag für die Feuerwehr. Das 100-jährige Gründungsjubiläum wird gefeiert.
Der Festkommers bildete den Auftakt im großen Zelt mit 2000 Sitzplätzen. Am Sonntag fanden nach dem Weckruf in den
festlich geschmückten Kirchen die
Festgottesdienste statt. Anschließend marschierte der Kirchenzug zur Einweihung
des Kriegerdenkmales.
Am Nachmittag marschierten 44 Vereine mit Fahnen durch den geschmückten Markt
Kaltenbrunn. Den krönenden
Abschluss bildete ein Bunter Abend im vollbesetzten Zelt mit Sepp Viellechner,
Erni Singerl und weiteren aus Funk und
Fernsehen bekannten Künstlern. Angefangen von der Vorbereitung und Organisation
bis zur Durchführung war diese
100-jährige Gründungsjubiläum in erster Linie das Werk von Karl Burkhard.
06.01.1972
Wechsel in der Führungsspitze. Hans Rodler wird Vereinsvorsitzender. Die
weiteren Führungsposten werden ebenfalls neu besetzt.
05./06.08.1978
Das 110-jährige Gründungsjubiläum wird gefeiert. Den Auftakt bildete das
Gedenken für die gefallenen,
vermissten und verstorbenen Kameraden am Kriegerdenkmal. Anschließend wurde der
Kommersabend mit
Ehrung durch Landrat Kreuzer im festlich geschmückten Zelt durchgeführt.
06.01.1988
In der Generalversammlung werden der 1. Vorsitzende Hans Rodler bzw. der 1.
Kommandant Georg Tafelmeyer in ihrem Amt bestätigt.
Durch die Bereitschaft von sieben jungen Kameraden wird das Durchschnittsalter
in der Vorstandschaft bzw. im Verwaltungsrat stark gesenkt.
06.01.1989
Am 06.01.1989 wird an fünf verdiente Wehrmänner die Ehrenmitgliedschaft
verliehen: Siegfried Bock, Erwin Harrer, Karl Kummer,
Georg Spöth, Heribert Zeinz. In dieser Jahreshauptversammlung bringen die beiden
Kommandanten Georg Tafelmeyer und
Hermann Neubauer den Neubau eines Gerätehauses ins Gespräch. Bei der
anschließenden Diskussion merkt man schnell
dass die Zeit für einen Gerätehausneubau noch nicht Reif ist.
22. – 25.07.1993
Großer Tag für die Feuerwehr. Das 125-jährige Gründungsjubiläum wird gefeiert.
Der Tag der Jugend bildet den Auftakt
im großen Zelt mit 2000 Sitzplätzen. Im Rahmen dieser Festtage bekommt das neue
LF-8/6 den Kirchlichen Segen durch
die Pfarrer Heribert Englhard und Dominic Naujoks.
Am Sonntag finden in den festlich geschmückten Kirchen die Festgottesdienste
statt.
Am Nachmittag marschieren 75 Vereine bei strömenden Regen durch den geschmückten
Markt Kaltenbrunn.
Den Abschluss dieser Festtage bilden die von Rudi Lösch eingeübten Tänze der
Festdamen und jungen Feuerwehrmännern.
06.01.1994
Eine einmalige Ära geht zu Ende. Der Kapitän Hans Rodler legt nach 32 Jahren (10
Jahre 1. Kommandant und
22 Jahre 1. Vorsitzender) die Verantwortung in jüngere Hände. Hermann Neubauer
wird Vereinsvorsitzender.
Alexander Kummer tritt die Nachfolge von Kreisbrandmeister Georg Tafelmeyer als
1. Kommandant an. Die weiteren Führungsposten werden ebenfalls neu besetzt.
06.01.1995
Hans Rodler wird zum Ehrenvorsitzenden ernannt.
14.06.1997
Am 14.06.1997 marschiert die Wehr mit 1. Bürgermeister Werner Windisch und
Gemeinderäten zum Paten bitten nach Freihung.
12. / 13.07.1997
Die 100 jährige Patenschaft wird im Häusler-Stodl gefeiert. Der Patenverein und
viele Nachbarwehren feiern mit dem Patenkind.
06.01.2000
Die Führungsspitze wird im Amt bestätigt. Daniel Schweiger wird 2. Kommandant,
Georg Tafelmeyer jun. Übernimmt das Amt des Schriftführers.
2001
Die ersten Damen werden in die Feuerwehr aufgenommen, es sind Alexandra Oheim,
Barbara Tafelmeyer,
Katrin Büttner, Stephanie Büttner, Christina Schweiger, Maria Bock, Barbara
Brust.
2003
Emil Lobenhofer und Wilhelm Ermer werden anlässlich des Kameradschaftsabend für
ihren Einsatz zum
Wohle der Wehr zu Ehrenmitgliedern ernannt.
2005
Der Feuerwehrverein wird ins Vereinsregister eingetragen und ist ab sofort e. V.
2007
Der Beitrag für Aktive und Passive Mitglieder wird auf 10,- € erhöht, der für
Fördernde auf 20, - €
Jugendliche und Ehrenmitglieder bleiben Beitragsfrei
Oktober: Die neue Gerätehalle wird eingeweiht
2009
Thomas Gmeiner übernimmt das Amt des Vorstands von Hermann Neubauer, Erwin
Tafelmeyer beerbt Josef Schweiger als 2. Vorstand. Kassier ist Stephanie
Wölfl, damit ist erstmals in der Vereinsgeschichte eine Frau im
Verwaltungsrat
2012
Thomas Gmeiner, Erwin Tafelmeyer, Stephanie Wölfl und Georg Tafemeyer werden in
den Ämtern bestätigt. Beisitzer sind Alexander Dippl, Christian Ditz, Markus
Kummer, Tobias Ludwig und Matthias Koppmann.
2015
Thomas Gmeiner, Erwin Tafelmeyer, Stephanie Wölfl und Georg Tafemeyer werden in
den Ämtern bestätigt. Beisitzer sind Markus
Kummer, Tobias Ludwig, Alexander Fischer, Matthias Köstler und Stefanie Thiede
2016
Die Vorbereitungen auf das 150 jährige Jubiläum am 27 - 29. Juli 2018 beginnen.
Im November wird ein Festausschuss gegründet
|